Zusammenspiel
Am Anfang steht der Kundenwunsch. Danach entsteht an Hand von Vorlagen, Fotos oder dergleichen ein Entwurf.
Von diesem wird, in der Größe des zu erstellenden Fliesentableau ( Bild über mehrere Fliesen ), eine Sponse ( Durchstaubschablone ) angefertigt um das Motiv auf die Fliesen übertragen zu können. Nach Übertragung entsteht mittels Pinsel, Kobaltoxyd und Wasser nach und nach das geplante Bild. Zum Schluß erfolgt der alles entscheidende Glasurbrand, immer wieder eine Situation mit einer gewissen Anspannung, denn hier entscheidet sich ob und wie das Werk gelungen ist.
Ein Zusammenspiel von HAND - WERK - KUNST
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit diesem Strom brennen wir unsere Fliesen.
Ein gutes Gefühl
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stapellauf
In unserer Werkstatt fand ein Stapellauf statt. Das Fliesenbild zeigt einen sogenannten Grönlandfahtrer ( Walfangschiff ). Diese Schiffe fuhren im 18.Jh. von zentralen Häfen, z.B. Amsterdam/NL, aus in Richtung Grönland zum Walfang. Die auf dem Fliesenbild zu sehenden, an der Bordwand hängenden, Boote sind die Ruderboote womit der Wal gejagd wurde.
Unser Stapellauf ist der Glasurbrand, der letzte, aber entscheidende Ofenbrand. In diesem Brand wandelt ein chemischer Prozeß die graue Kobalt-Bemalung in ein brillantes Blau um und es entscheidet sich ob das Werkstück gelungen ist.
gemaltes Fliesenbild vor dem Glasurbrand
Fertiges Fliesenbild nach dem Glasurbrand
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Klein dafür fein
Um den Kundenwunsch umsetzen zu können, mußte beim Motiv, 2x2 Fliesen i.d.M., von der traditionellen Maltechnik abgewichen werden.
Wir meinen das Ergebnis kann sich sehen lassen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fliesen sind fälschungssicher
Eine spannende Aufgabe beschäftigte uns. Es sollte ein Replikat von einem Fliesentableau ( Bild über mehrere Fliesen ) angefertigt werden. Das Motiv wird kopiert, übertragen, die Konturen gezeichnet, der Farbaufbau entsteht, die „Handschrift“ des damaligen Fliesenmalers wurde studiert und man macht sich ans Werk.
Wenn man sich sicher ist, das diese „Fälschung“ gelungen ist, dann geht das Werk in den
Brennofen, zum alles entscheidenden Glasurbrand.
In diesem Brennprozeß können aber Reaktionen entstehen die eine punktuelle Veränderung in der Glasur-
oberfläche entstehen lassen und Oberfläche und Bemalung stellenweise ungeplante Abweichungen bekommen.
Dem Wunsch nach einer Replik seiner Arbeit hätte der damalige Fliesenmaler nicht garantieren können,
Fliesen sind eben Unikate und das ist das Schöne daran.
Einige Zeit später, der letzte, entscheidende Glasurbrand hat stattgefunden, das Ergebnis.
______________________________________________________________________________________________________________________________